Sie sind hier: Referenzen
Im Kellergeschoß eines Einfamilienhauses kam es zu massiven Feuchteschäden an den Innenwänden. Hier war aufsteigende Feuchtigkeit bis in eine Höhe von ca. 1 m sichtbar.
Unmittelbar nach Fertigstellung des Gebäudes kam es am Balkon des ersten Obergeschosses zu Wasserdurchtritten.
Eine neu errichtete Hotelanlage liegt direkt an einem Entwässerungskanal eines Sees.
Im Untergeschoß und der Tiefgarage eines Wohngebäudes traten Feuchte- und Wasserschäden auf.
Auf der 58. Geschoßebene des derzeit höchsten Gebäudes Österreichs befindet sich eine umlaufende Terrasse, die mit einer SIKA® FPO Folie abgedichtet wurde.
Auf dem Flachdach eines Einkaufszentrums sind zahlreiche Lichtkuppeln eingebaut. Das Geländerelief wurde mit EPS-Platten oberhalb der 3-lagigen Bitumenabdichtung ausgebildet.
Wassereintritte in eine Tiefgarage waren direkt unterhalb einer Dehnfuge sichtbar.
In einem neu angelegten Schwimmteich traten Wasserverluste von ca. 2 cm pro Stunde auf.
Eine direkt an der italienischen Küste situierten Baugrubenumschliessung, bestehend aus kombinierten HZM Spundwänden, eingebunden in einen Tuffhorizont, wurde von uns auf Dichtheit überprüft.
In einer in Bau befindlichen U-Bahnstation in Bangkok kam es zu massiven Wassereinbrüchen.
Ziel der Untersuchung war es, die Folienabdichtung eines Lagerbeckens von Gipsabwässern auf Dichtheit zu überprüfen und im Falle von Undichtigkeiten die Fehlstellen zu lokalisieren.
Der Bau von U-Bahnstationen, speziell im dicht bebauten städtischen Bereich, ist mit hohen Investitionskosten und in vielen Fällen mit großen Risiken verbunden.
Die Energie einer Sonnenkollektoranlage wird in einem großen Heißwasserbecken gespeichert. Die Abdichtung bildet eine HDPE Folie, die von TEXPLOR nach Verlegung auf Dichtheit mit dem EFT®/MSS®-Verfahren überprüft wurde.
Ein Straßentunnel unterhalb des Flusses Shannon bei Limerick, Irland wurde zwischen 2006 und 2010 von einem internationalen Baukonsortium unter Federführung der STRABAG gebaut.
Ein neues Überwachungssystem wurde erfolgreich in Kailin, China installiert.
Lagerbecken für kontaminierte Schlämme werden permanent auf Dichtheit überwacht
In einem finnischen Bergbau wurde ein neues Becken (Leach Pond) mit einem GSE Double Liner und einer Abdeckung errichtet. Ein MSS®Permanentüberwachungssystem wurde 2013 installiert.
Auf dem Flachdach eines Tiefkühlhochlagers für ein pharmazeutisches Produktionsunternehmen wurde ein MSS® Permanent Monitoringssystem installiert.
Ein neues Kohlekraftwerk wurde von RWE errichtet und Lagerbecken für die Kohlevorräte mit einer Folienabdichtung hergestellt. Das Becken hat eine Größe von ca. 173.000 m².
Schwere sichtbare Schäden im Dammkörper eines Gipslagerbecken in Fuquan, China.
Nach einem Wasserrohrbruch wurden Hohlräume unterhalb von Gebäuden festgestellt, deren Lage und Ausdehnung erkundet wurde.
Der Zustand von zwei Gleiskörpern einer französischen Bahnlinie bei Metz wurde von TEXPLOR untersucht.
Auf dem Gelände von ehemaligen chemischen Produktionsanlagen wurden Wohnhäuser errichtet.
Bei Renovierungsarbeiten im „Vlietenkelder“, einem 95 m langen, mittelalterlichen Gewölbekanal in der belgischen Stadt Mechelen, wurden Hohlräume und Lecks hinter dem Mauerwerk festgestellt.
Nach Hochwasser wurde der Zustand des Hochwasserschutzdammes an der March mit geophysikalischen Messmethoden in ausgewählten Bereichen untersucht.